Aus der Praxis
Die CAD-Software SPIRIT wächst stetig durch das Feedback von Anwendern und das Know-how der Mitarbeiter, die selbst lange als Architekten, Planer oder Ingenieure gearbeitet haben. Daher orientiert sich die Arbeitsweise in dieser CAD-Software an den gelernten und zeitsparenden Vorgängen der Praxis.
Neu in Spirit 2020
Zeit investieren, um Zeit zu sparen
Alles neu bei der Ausgabe Ihrer Pläne
Sie setzen täglich die Ideen und Wünsche Ihrer Auftraggeber um. Am Ende dient Ihr Plan dann der Präsentation, der Dokumentation und als Ausführungsgrundlage auf der Baustelle. Damit Sie allen Ansprüchen gerecht werden können, bietet SPIRIT 2020 jetzt eine komplett neue PDF-Ausgabe, einen optimierten Druckmanager und zahlreiche neue Funktionen rund um das Thema Ausgabe.
Neue 2D Funktionen
SPIRIT 2020 gibt Ihnen neue Werkzeuge an die Hand, um in 2D weiterhin schnell und zuverlässig arbeiten zu können. Sparen Sie zum Beispiel Arbeitsschritte, indem Sie die beiden neuen Funktionen Fläche verbinden und Fläche zerschneiden ver-wenden oder die neue Zerfall-Funktion einsetzen.
Update und Upgrade
SPIRIT 2019 brachte viele neue Funktionen in den Bereichen Ausbau, Auswertung und IFC-Attribute. Diese wurden für die Version 2020 weiter überarbeitet, so dass Sie davon in Ihrer täglichen Arbeit profitieren.
SPIRIT 2020 entdecken

Arbeitsweise


Mehr Freiraum für Ihre Arbeitsweise
2D zeichnen, 3D modellieren oder bauteilorientiert entwerfen
Sie entscheiden selbst, ob Sie in 2D zeichnen, 3D-BIM-Bauteile entwerfen oder in 3D ganz ohne Bauteile konstruieren. Alles basiert auf reiner Grafik. Darin unterscheidet sich SPIRIT von anderen Architektur-CAD-Programmen, es gibt keine Beschränkung.
Drag-and-drop
Planer, Architekten und Ingenieure wissen, dass der Papierplan noch lange auf den Baustellen zu finden sein wird. Änderungen an bestehenden Zeichnungen oder Detailänderungen sind im Arbeitsalltag tatsächlich einfacher in 2D gemacht. Eine CAD-Software muss deshalb möglichst einfach zu bedienen sein. Ob 2D-, 3D- oder BIM-Objekte – in SPIRIT sind Zeichenelemente und Objekte in einem übersichtlichen Explorer organisiert. Sie ziehen einfach die CAD-Elemente, die Sie erstellen wollen, auf die Zeichenfläche. Den Rest – Menüauswahl, Parameter einstellen und die richtige Ablage beachten – erledigt SPIRIT für Sie.
Die richtige Version für Sie
Um den verschiedenen Arbeitsweisen gerecht zu werden, steht Ihnen SPIRIT in zwei Varianten zur Verfügung: Mit SPIRIT plan erhalten Sie ein vollumfängliches 2D-Zeichenwerkzeug, um schnell und einfach 2D-Zeichnungen aller Art zu erstellen. SPIRIT pro gibt Ihnen Zugriff auf den kompletten Funktionsumfang von SPIRIT für 2D-Zeichnungen, 3D-CAD und bauteilorientiertes Arbeiten. Beide Versionen sind über Schnittstellen in den BIM-Prozess integriert.
Schnittstellen
Wettbewerbsfähig – in Ausschreibungen und im Alltag
DWG/DXF-Export
Über aktuelle Schnittstellen können Sie mit anderen Unternehmen und Systemen konkurrieren und zusammenarbeiten. Dank des optimierten DWG/DXF-Exports übergeben Sie Ihre Layouts oder die Vorgaben der Kunden im gewünschten Design.
STL-Export
Wenn es um Machbarkeitsstudien oder Wettbewerbe geht, müssen oft physische Modelle eingereicht werden – mit der CAD-Software SPIRIT sparen Sie sich die nächtlichen Säge- und Klebearbeiten. Mithilfe des STL-Exports drucken Sie Ihre Modelle auf einem 3D-Drucker und begeistern potenzielle Auftraggeber und Kunden mit Ihren beeindruckenden Bauten. Wissen Sie, wie viel Ihr aktuelles Projekt im Druck kosten würde? Sie wären wahrscheinlich von den niedrigen Kosten überrascht.
IFC-Modelle
Ist das Arbeiten mit IFC-Modellen die vollständige Umsetzung von „open BIM“? Für uns ist die Optimierung der IFC-Schnittstelle der richtige Weg, doch noch lange nicht das Ziel. Fakt ist, IFC ist die Standard-Schnittstelle für openBIM-Projekte, deshalb müssen wichtige Bauteilinformationen beim IFC-Export erhalten bleiben. Stetig investieren wir viel Energie in die Weiterentwicklung der IFC-Schnittstelle unseres CAD-Programms.


Closed BIM


CAD und AVA arbeiten zusammen
Kosten und Leistungsverzeichnisse in Echtzeit
Die Kosten können bereits in der CAD-Software SPIRIT ermittelt werden, Leistungsverzeichnisse lassen sich aus der Grafik generieren und an die AVA-Software AVANTI übergeben – bei Änderungen in der Zeichnung passen sich so alle Kosten sofort an. Die Echtzeit-Berechnungen erleichtern und beschleunigen die Entscheidungen des Bauherrn.
CAD und AVA arbeiten zusammen
BIM ist auch Kommunikation und Management. Modelle müssen im BIM-Prozess von unterschiedlichen Gewerken, Unternehmen und Mitarbeitern ständig bearbeitet werden. Dabei bleibt auch die Nutzung einer CAD- und AVA-Software nicht aus. Die Anforderung muss sein, dass dieser Datenaustausch reibungslos, transparent und schnell funktioniert.
closed BIM in 2D und 3D
closed BIM-Software ist hier eine Lösung, denn über bidirektionale Zusammenarbeit entsteht die Verknüpfung von Zeichnungselementen, also Zeichenstile (2D) und Bauteile (3D), mit Positionen und Einzelpreisen. Die AVA-Software AVANTI und die CAD-Software SPIRIT arbeiten bidirektional, ohne eine verlustbehaftete externe Schnittstelle, zusammen.
Erhalten Sie mehr Informationen zu SPIRIT
Sie suchen nach einem professionellen CAD-Programm, mit dem Sie sowohl 2D- als auch 3D-Gebäudemodelle intuitiv erstellen können?
Dann fordern Sie hier mehr Informationen über SPIRIT an. Lassen Sie sich jetzt das SPIRIT Whitepaper zusenden und erfahren Sie mehr über die intuitiven Arbeitsweisen, unter anderem durch Drag-and-drop sowie Referenzierungen, die Mengenermittlung und den Kostenmanager. Außerdem wird aufgezeigt, welche Teile des BIM-Prozesses Sie mit SPIRIT abbilden können.
Ihr Christian Pacher
Produktmanager SPIRIT
Sind Sie fit für BIM?
Das neue BIM Whitepaper:
Building Information Modeling in der Baubranche
Wie kleine und mittelständische Unternehmen BIM umsetzen.
Erfahren Sie unter anderem mehr über:
- den Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ des BMVI
- Aufgabenfelder in der BIM-Planung
- Welche Möglichkeiten SPIRIT und AVANTI hinsichtlich BIM bieten